Das Herzstück des Martin-Bildungsmodells
Louis und Zélie sendet auf RCF
Folge 1 – Bildung, zwischen Vererbung und Weitergabe
11 Februar 2024
In diesem ersten Teil werden die schulischen Hinterlassenschaften jedes Elternteils von Martin besprochen, sowohl positive Beiträge als auch Belastungen. Was haben die Martins in ihren Erziehungsmethoden beibehalten, um ihnen bei der Bildung und Weitergabe an ihre Kinder zu helfen? Welchen Ort gibt es für Zuneigung und Dialog, für die Entwicklung der Anpassungsfähigkeit? Wie konnten sich Louis und Zélie als Paar auf ein gemeinsames Bildungsprojekt einigen? Wie haben sie sich auch in ihrem pädagogischen Ansatz je nach Persönlichkeit ihrer Kinder und Ereignissen weiterentwickelt?
Folge 2 – Das Herzstück des Martin-Bildungsmodells
25 Februar 2024
In diesem Programm geht Guy Fournier, Diakon und Assistent des Rektors des Heiligtums, anhand zahlreicher Beispiele ausführlicher auf die Bildungsentscheidungen der Martins ein. So entdecken wir im Herzen des Familienlebens den wichtigen Platz des Dialogs, der Vergebung und der brüderlichen Zurechtweisung. Bildung im Jugendalter bringt auch einige Herausforderungen mit sich.
Folge 3 – Léonie oder pädagogische Sackgassen
3 März 2024
In diesem RCF-Programm erinnert Guy Fournier, Diakon und Assistent des Rektors des Heiligtums, an die Person von Léonie, einem schwierigen Kind, das von Natur aus weniger „verwöhnt“ ist und ein eher einsames Kind, weil seine Partnerin (Hélène) ziemlich schnell verschwindet.
Wir entdecken, dass Bildung selbst bei den Martins keine exakte Wissenschaft ist.
Wie wurden die Herausforderungen angesichts „offensichtlicher“ Misserfolge bewältigt, wie wurde der Kurs gehalten? Louis und Zélie entschieden sich dafür, nichts mit Gewalt zu tun, sondern alles mit Sanftmut und Vertrauen.
Folge 4 – Bildung vor und in der Welt
10 März 2024
In dieser Sendung auf RCF geht es um eine drängende Frage in der Martin-Ära, wie auch in unserer: Wie kann man angesichts einer Welt, die sowohl attraktiv als auch gefährlich ist, angesichts einer Gesellschaft, die sich bewegt und weiterentwickelt, erziehen? Die Werte der Martins im Vergleich zu den Werten der Welt. Wie zeigten die Martins ihren Töchtern, was ihre Werte waren, die Schlüssel zu ihrer Lebenseinheit, um sie letztendlich „zur Heiligkeit zu erziehen“? Bildung ist auch ein Spiegelbild der Welt, einer Ära ... Wie Zélie beispielsweise vor ihren Kindern eine kritische Neuinterpretation der Bildungsentscheidungen der Eltern durchführte.
Folge 5 – Ausbildung als Alleinerziehende
17 März 2024
In diesem neuen Teil erörtert Guy Fournier die Schwierigkeit, seine Kinder großzuziehen und zu erziehen, wenn man allein, getrennt, geschieden, verwitwet oder in einer Patchwork-Familie lebt. So werden wir uns der Konsequenzen und neuen Herausforderungen bewusst, die die Witwenschaft Ludwigs mit sich bringt, der in seiner Stellung als Pädagoge in Lisieux allein dasteht. Beispiele. Es besteht natürlich die Notwendigkeit, Unterstützung und Bildungsvermittlungsstellen zu suchen. Ist Louis im Umgang mit seinen Töchtern lockerer und ruhiger geworden, in einer Alleinerziehendensituation, die für ihn zwangsläufig fragiler ist?
Folge 6 – Der lange Weg zur Bildung
24 März 2024
Für diese letzte Show machen wir einen Schritt zurück auf dem Weg der Bildung, sowohl auf dem der Martins als auch auf der Art und Weise, wie wir leben müssen. Bildung war weder einfach noch ein „langer ruhiger Fluss“ in der Familie Martin. Es ist gut, einen Schritt zurückzutreten und zu verstehen, was das Ziel der Bildung sein sollte (was ein Mittel bleibt). Für welchen Zweck?
Zweifellos Männer und Frauen schaffen, die nicht zu uns gehören und ihren eigenen Weg gehen werden. Das Erwachen zur Freiheit und der Respekt vor jungen Menschen, die in ihren Entscheidungen wachsen, waren daher ein wichtiger Faktor. Für die Martins war Bildung ein langer Weg, ein Kampf, aber geprägt von immer wiederkehrenden Merkmalen: Freude, Glaube, Erziehung zur Freiheit, Erziehung durch Vorbild, Hilfe für das Kind, das richtige Urteilsvermögen zu finden, Nichtresignation angesichts von die Ausübung von Autorität, eine Autorität des Vertrauens.